Astronomie in VR erleben

VR-Inhalte für den Astronomie-Unterricht

Das Gebiet Astronomie (im Lehrplan Physik in OS und Gym) ist prädestiniert für den Einsatz von VR-Technik im Unterricht. Viele Inhalte, die VR-geeignet sind. gibt es bereits online abzurufen. Darüber hinaus hat das MPZ LKL auch eigene Materialien entwickelt und den Schulen zu Verfügung gestellt.

Die 3D-Datenbank Sketchfab z.B. bieten eine enorme Menge an Objekten, die Bezug zum Unterricht haben …



Auf Sketchfab findet man unter dem Suchbegriff Astronomy diverse VR-Inhalte, die unter der VR-Brille phantastische Eindrücke bieten. Viele der Materialen, die wir in unsrem Material eingebunden haben, stammen von Sketchfab.

Beispiel der Sojus-Raumstation per Sketchfab unter der VR-Brille

Viele weitere freie Materialen zeigen wir am Schluss dieses Blogbeitrages …


Da die meisten frei verfügbaren VR-Inhalte englischsprachig sind haben wir als MPZ LKL einige Materialien auf deutsch erstellt…

Erstens: Die Sternbilder des Tierkreises

Hier kann man die Tierkreiszeichen und weitere Hauptsternenbilder in einer CoSpacesEDU-Umgebung betrachten. Wenn der Beam-Strahl auf ein Sternbild gerichtet wird, wird der deutsche Namen eingeblendet!

Vorschau: Zwei der verwendeten 360°-Panoramen dieser Welt als Teaser 🙂

… und hier nun die ganze VR-Welt:

https://edu.cospaces.io/HBR-VYR



Zweitens: Das Sonnensystem und die ISS

In unserer zweiten VR-Umgebung in CoSpacesEDU kann man unser Sonnensystem aus der Ferne und den Erdnahen Raum untersuchen. In einer zweiten Szene erkundet man schwerelos die ISS!

https://edu.cospaces.io/BAN-XCB



Drittens: Das Astronomie-Template eine interaktiven VR-Unterrichtseinheit

In diesem Template einer Selbstlerneinheit in VR werden diverse Lerninhalte auf zwei Ebenen angeboten. Neben den 3D-Objekten, die im VR-Raum rundum erkundet werden können sind drei Lernvideos und ein Multiple-Choice-Quiz zu den Themen dieser Videos eingebunden!

https://edu.cospaces.io/LMC-PRE


Das waren die von uns für den Physikunterricht/Astronomie erstellten Inhalte. Bei Hinweisen oder Anfragen wenden Sie sich bitte an das Team des MPZ LKL.

Wir wünschen viel Spaß und viel Erfolg beim Einsatz der Materialen im Unterricht.


Neben unseren Materialien und den Angeboten von Sketchfab und der CoSpacesEDU-Galerie können wir auch diese freien VR-Inhalte zum Thema Astronomie empfehlen…


Die englischsprachige WebVR-App https://supermedium.com/nightsky/ ist für 6DoF-VR-Brillen optimiert und bietet ein Menü, das am linken Handgelenk eingeblendet wird. Aber auch mit 3DoF-VR-Brillen kann die App genutzt werden, es bieten dann die Funktion, beim Anklicken eines Sternes das dazugehörige Sternbild mit den entsprechenden Informationen anzuzeigen! Im Browser kann man die App leider gar nicht nutzen …


Ebenfalls eine englischsprachige WebVR-App: Access Mars bietet viel Informationen rund um das Thema Erforschung des Mars und den Mars-Rover Curiosity.


Diese kleine WebVR-App https://www.360cities.net/image/stars-map-8k-nasa-constellations-drawings/vr zeigt lediglich den Sternhimmel mit den bildlichen Darstellungen der Sternbilder.


Noch eine kleine WebVR-App https://kodub.itch.io/planets-by-earth zeigt zuerst den Weg des Mondes über den Nachthimmel. Danach folgen die anderen Planeten auf der selben Mondbahn (!). So bekommt man ein Gefühl für die Größenordnung der Planeten …


Und noch eine letzte WebXR-App: https://de-panther.itch.io/solar-system-webxr

Hier kann man die Größenordnungen der Planeten im Klassenzimmer per WebXR entweder in VR oder AR erleben …


Leider nicht VR-fähig und auch nur in englischer Sprache, dafür aber sehr umfangreich die Online Star Maps mit integriertem 3D Solar System Viewer!


Mindesten genauso umfangreich aber intuitiver zu nutzen ist das Web Online Stellarium! Sehr schön sind vor allem die Möglichkeiten, die Sternbilder (Constellations) einzublenden und die bildliche Darstellung der Sternbilder (Constellations Art) darüber zu legen!

Web Online Stellarium (Sterne)
Web Online Stellarium (Sternbilder)
Web Online Stellarium (Sternbilder bildlich)

Das waren unsere Empfehlungen zum Einsatz von VR im Astronomie-Unterricht.