Digitale Lernwelten erstellen

Delightex/CoSpacesEDU mit Lernmodulen verknüpfen

Der Begriff „Digitale Lernwelten“ macht in dieser oder ähnlicher Form zur Zeit die Runde und soll LuL die Möglichkeit geben, per Selbstlern-Aufträgen an SuS den Unterrichtsausfall zu dezimieren. Das Problem das dabei auftritt ist, dass es noch nicht genügend solcher fertigen Digitalen Lernwelten gibt und das diese nur sehr schwer herzustellen sind. Wenn die LuL die Möglichkeit der Kontrolle über die erledigten Aufgaben haben sollen, dann stehen fast nur die Plattformen Moodle oder – im sächsischen Fall – LernSax zur Auswahl. Doch gerade die Lernmodule von LernSax zu gestalten ist ein schwieriges Unterfangen, da es zwar eine schöne Auswahl an interaktiven Übungen gibt, aber der sperrige Editor dem Nutzer das Leben echt schwer macht. Beim Einsatz von H5P oder Delightex fehlt dann aber die Möglichkeit der Kontrolle durch die LuL.

Wir zeigen hier, wie man die angenehmen Editoren mit der Lernerfolgskontrolle von LernSax zusammenführen kann. Das Zauberwort heißt Übergabe-Codes.

Alle Editoren erlauben eine Rückmeldung nach erledigten Aufgeben. Diese Rückmeldefunktion kann man nutzen, um die Lernergebnisse aus externen Editoren mit Lernmodulen aus LernSax zu verknüpfen.

Beispiel: Lernwelt zu Wärmekraftmaschinen

Für diese Lernwelt haben wir eine VR-Welt mit der Plattform Delightex erstellt.

Diese VR-Welt enthält 3D-Modelle der im Lehrplan aufgeführten Wärmekraftmaschinen und noch ein paar darüber hinaus. Diese werden per Text- und Audio-Kommentar ausführlich erläutert.

Des Weiteren findet der Nutzer diverse Informationstafeln, Lernvideos etc. zur Wissensaneignung. Daneben gibt es aber auch didaktische Instrumente der Wissensabfrage…

Der Clou ist nun, dass nach dem erfolgreichen Absolvieren der Aufgaben ein Übergabe-Code für LernSax angezeigt wird. Dieser Code wird in dem dazugehörigen LernSax-Lernmodul abgefragt.

Hier konnen bereits Aufgabenstellungen und Erwartungen formuliert werden. Die SuS müssen wissen, dass in diesem Modul Eintragungen gemacht werden sollen, die aus der VR-Welt kommen.

Wenn die SuS die Aufgaben bearbeitet haben und die Ergebnisse in dem Lernmodul eingetragen haben, bekommen sie den Überblick über die Lösungen (das kann natürlich deaktiviert werden).

Die Ergebnisse können durch die LuL dann anhand der Lernerfolgskontrolle eingesehen werden. Somit hat man die Vorteile der Erstellung von Lernwelten in externen Editoren verknüpft mit dem Vorteil der Lernerfolgskontrolle von LernSax. In unseren Augen eine Win-Win-Situation.

Die Lernwelt zu den Wärmekraftmaschinen findet man hier: https://edu.delightex.com/ERD-PUM

Das Lernmodul zur Eingabe der Übergabe-Codes findet man in der LernSax-Netzwerkgruppe „Courselets-Austausch“ (Der Link kann nur geöffnet werden, wenn man Mitglied dieser freien Gruppe ist.):

https://www.lernsax.de/l.php?courselets%7Ccours.share%40lernsax.de%7CDigitale%20Lernwelt%20W%C3%A4rmekraftmaschinen%7C/


P.S.: Das Erstellen des Lernmoduls in LernSax ist deswegen sehr einfach, da es neben dem externen Link auf die Lernwelt eigentlich nur die beiden Module „Eingabefeld“ und – wenn gewünscht – „Auswertung“ benötigt. Ein einmal angelegtes Abfragemodul kann dann auch ohne Schwierigkeiten für neue Aufgaben dupliziert werden!

Hat man mehrere Versionen des Codes erstellt können diese durch „Pipes“ getrennt werden:

Version 1|Version2|Version3

Die Pipe erhält man durch die folgende Tastenkombination: AltGR+<


Das selbe Prinzip kann auch auf andere Editoren angewandt werden. Aus einem LernSax-Lernmodul heraus können H5P-Aufgaben oder auch LerningApps aufgerufen werden. Diese geben bei erfolgreicher Bearbeitung einen Code/Passwort zurück und dieses wird wieder im Lernmodul abgefragt. Dazu folgen in Kürze weitere Beispiele …