Digitale Lernwelten aus H5P und LearningApps
Noch einfacher zu bedienen als Delightex/CoSpacesEDU (siehe Blogbeitrag Digitale Lernwelten erstellen) sind die Editoren von H5P und LearningApps. Dabei entstehen zwar keine virtuellen Welten, aber es sind durchaus anspruchsvolle Lernszenarien möglich, die einfach zu erstellen – und per Übergabe-Code wieder in LernSax-Lernmodulen abfragbar sind.
Wir habe zwei kleine online-Übungen vorbereitet – eine als H5P-Lückentext und eine als LearningApps-Galgenrätsel – die nun per LernSax-Lernmodul abgefragt werden sollen. Die H5P-Datei haben wir im H5P-Editor der MeSax-Mediathek erstellt, aber leider immer noch keine Möglichkeit gefunden, diese mit Nutzern zu teilen. Also haben wir die H5P-Datei exportiert (ReUse bzw. Wiederverwenden) und in Zebis.Digital importiert. Auf diesem Portal ist das Teilen von Inhalten kein Problem.
Die zweite Übung wurde mit LearningApps erstellt und per Teilen-Link veröffentlicht.
Die beiden interaktiven Übungen sind hier zu finden:
H5P: https://zebis.digital/start/FFJ5LS
LearningApps: https://learningapps.org/watch?v=pticfp5kt25
Wenn man beide Übungen löst erhält man bereits den LernSax-Übergabe-Code.
Jetzt müssen wir für das LernSax-Lernmodul sorgen, welches die Codes abfragt und somit auswertbar für die Lernerfolgskontrolle macht. Diesmal haben wir uns für eine Minimal-Variante entschieden, die wirklich jeder adaptieren kann.
Lernmodul aufrufen:

Das Lernmodul besteht aus einer einzigen Seite mit zwei externen Links (auf die beiden Übungen) und zwei Eingabefeldern zur Anfrage der Übergabe-Codes. Ganz unten ist noch eine Übersicht eingefügt, damit bei mehreren Übungen der Fortschritt auf den ersten blick erkennbar ist.
Das fertige Lernmodul kann unter Auswertungsmodul Lernwelt Leipzig aufgerufen werden, wenn man Mitglied der offenen Netzwerk-Gruppe „Courselets – Austausch“ angemeldet ist.
Editoransicht:

Der erste Link fuhrt auf die H5P-Übung;

Wenn die Übung gestartet wird sieht das so aus:

Und wenn alle Lücken ausgefüllt sind erhält man den Übergabe-Code:

Fast alle H5P-Werkzeuge haben die Möglichkeit der Rückmeldung und können somit eine Übergabe-Code zurückgeben, wenn auf „Überprüfen“ (oder „Check“ in der englischen Version) geklickt wird.
Dieser Übergabe-Code wird in das LernSax-Lernmodul eingegeben und weiter geht es mit der zweiten Übung:

Ein Galgenrätsel mit Leipziger Sehenswürdigkeiten. Um keine Kinder zu verschrecken wird kein Galgen benutzt, sondern Blätter von einer Blume abgezupft.

Wenn alle Sehenswürdigkeiten erraten worden sind gebt es den Übergabe-Code:

Auch dieser Code muss durch die SuS in das LernSax-Lernmodul eingegeben werden. Da es nun keine weiteren Aufgaben mehr zu erledigen gibt kann auf „Auswertung“ geklickt werden und die Rückmeldung bestätigt die Richtigkeit der Eintragungen.

Die LuL können in der Lernerfolgskontrolle den Fortschritt ihrer SuS prüfen und gegebenenfalls gezielt Hilfe anbieten.
Somit hat man auch für H5P-Übungen und LearningApps-Übungen eine Möglichkeit der Abfrage per LernSax-Lernerfolgskontrolle. Damit kann man komplexe Digitale Lernwelten für seine SuS erstellen und auch teilen …
Wir – das Team vom MPZ LKL – wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Gestaltung eigener Inhalte.