H5P zur Erstellung interaktiver Anwendungen nutzen und in LernSax integrieren
Interaktive Aufgabenstellungen/Arbeitsblätter mit H5P erstellen ist einfacher, als viele LuL denken. H5P steht dabei für HTML5-Pages – also für Webseiten nach dem HTML5-Standart.
Prinzipiell gibt es drei Wege, eigene H5P-Anwendungen zu erstellen:
- Online-Portale
- Moodle
- Lumi for Education
Der besondere Mehrwert von H5P liegt darin, dass man interaktive Inhalte sehr viel einfacher erstellen kann als mit herkömmlichen Werkzeugen (HotPotatoes, LernSax-Courselets etc.) und darüber hinaus auch in LernSax oder Moodle einbinden kann!
Einige Beispiele sollen die Funktionalität zeigen:
Lückentext (Leonardo da Vinci): https://h5p.org/node/175187
Bilder sortieren (Leonardo da Vinci): https://h5p.org/node/175170
360°-Tour (Leipzig): https://h5p.org/node/448982
Präsentation (Medienbildung): https://h5p.org/node/598604
Eine Übersicht über alle Werkzeuge (nebst Kurzanleitung zu jedem Werkzeug) findet man hier: https://ebildungslabor.github.io/H5P/alle.html
Online-Portale zum Erstellen von H5P-Inhalten sind beispielsweise h5p.org oder EinstiegH5P.de oder apps.zum.de geeignete Portale. Alle Portale benötigen eine Registrierung, was aber mit dem LernSax-Account möglich ist. Die deutschsprachige Webseite EinstiegH5P erlaubt leider nur das Erstellen und Testen von Inhalten, aber keine längere Speicherung – H5P.org im Gegenzug kann Inhalte speichern, ist aber nur englischsprachig.
Auch in Moodle können H5P-Inhalte erstellt und in Kurse eingebunden werden. Das Vorgehen ist immer das selbe: man wählt ein Werkzeug aus und füllt dieses mit seinem eigenen Inhalten. Die Interaktivität kann sehr einfach ergänzt werden! Eine Hilfe zu jedem Werkzeug kann aufgerufen werden.
Die dritte – und von mir bevorzugte – Methode ist die Verwendung von Lumi for Education.
Achtung! Dieses Portal ist seit Herbst 2024 nicht mehr frei zu nutzen, sondern Abo-basiert!
Das ist ein Offline-Editor für H5P-Inhalte, der auch auf „deutsch“ eingestellt werden kann. Die Funktionalität ist dieselbe, wie bei den beiden anderen Methoden – hier muss jedoch bei der ersten Benutzung eines Werkzeuges dieses heruntergeladen werden. Einmal heruntergeladen kann es beliebig oft verwendet werden. Erwähnenswert ist die Exportfunktion! Man kann zum einen die H5P-Dateien abspeichern (zur weiteren Bearbeitung und/oder zur Weiterverwendung in anderen Plattformen) oder man kann die fertige Übung exportieren. Dabei stehen zwei Varianten zur Auswahl: Einerseits kann man eine All-In-One-HTML-Datei erzeugen (sehr bequem für den Upload) oder man kann eine schlanke HTML-Datei mit Medien-Dateien erzeugen. Das ist dann eine ZIP-Datei, die erst entpackt und als Ordner hochgeladen werden muss (macht nur Sinn, wenn viele Multimedia-Files mit verwendet werden!).
Wie das Erstellen der H5P-Inhalte funktioniert – egal auf welchem der drei Wege – habe ich in einem kurzen Video erläutert:
Aber wie kann ich diese html-Dateien nutzen, wie kann ich sie meinen Schülern zur Verfügung stellen?!
Da hilft sächsischen Lehrern die Lernplattform LernSax. Hier kann jeder registrierte Lehrer auf seiner LernSax-Webseite Inhalte bereitstellen. Auch wenn gar keine Webseite angelegt wurde, kann man trotzdem die Dateiverwaltung der Webseite nutzen, um Inhalte zu hosten. Diese Inhalte können dann per URL-Adresse – oder besser per QR-Code – an die SuS weitergegeben oder in Arbeitsblätter/Aufgabenstellungen eingebaut werden.
Nicht zuletzt können solche interaktiven Übungen sogar in die Tafelbilder von LernSax integriert werden!
Wie das geht zeigt das zweite kurze Video zu H5P:
Somit kann jeder (sächsische) Lehrer oder Lehrerin seine eigenen H5P-Anwendungen erzeugen und für den Unterricht teilen!
Zum Schluss möchte wir noch ein paar interessante Links zu diesem Thema teilen:
Eine sehr schöne Einführung zum Thema H5P:
https://www.schule.at/tools-apps/details/h5p
Ein kurzes Handbuch zu H5P:
https://dariaburger.de/wp-content/uploads/2019/06/H5P-Handbuch.pdf
Ein etwas längeres Handbuch zu H5P:
https://medienzentrum-frankfurt.de/images/easyblog_articles/1154/H5P-Handbuch-v1.50-1.pdf
Soweit zum Thema H5P-Inhalte erstellen und verwenden.
Wenn es dazu noch Fragen gibt wenden Sie sich gern an das Team des MPZ LKL!
Frohes Schaffen und viel Spaß!
Jens Tiburski