H5P mit KI erstellen

Wie man künstliche Intelligenz für H5P nutzen kann

Das Werkzeug H5P bietet LuL vielseitige Möglichkeiten, digitale Arbeitsblätter in den Unterricht einzubringen. Auf unserem Blog sind dazu schon einige Beiträge veröffentlicht worden (Freitextsuche: H5P). Auch die Künstliche Intelligenz hat bereits im Februar 2023 in unserem Blog Beachtung gefunden (Freitextsuche: künstliche Intelligenz)…

Im Zuge der rasanten Entwicklung von KI – UND der Integration von H5P in die Medienportale des Schullogin – werden nun diese beiden „mediendidaktischen Säulen“ zusammengeführt. Dazu wird der Kurs „H5P mit KI erstellen“ in vier Teile untergliedert:

Vorab schonmal ein paar KI-generierte Bilder zum Thema im H5P-ImageSlider:

Diese Bilder wurden mit https://ideogram.ai/t/explore generiert. Dazu können vorgegeben Prompts angepasst werden. Ein Credit-System gibt einem täglich 10 freie Versuche.

Der eingebettete ImageSlider wurde mit H5P erstellt und exportiert: https://app.lumi.education/run/UpBv8h


H5P (HTML5 Package) ist ein Open-Source-Tool, das die Erstellung interaktiver Lerninhalte ermöglicht. Mit H5P können Lehrende und Lernende interaktive Übungen, Präsentationen, Videos, Quizze und mehr erstellen, ohne tiefgehende Programmierkenntnisse. Die Inhalte lassen sich nahtlos in Lernmanagementsysteme wie Moodle oder WordPress integrieren und bieten eine visuell ansprechende und benutzerfreundliche Möglichkeit, das Lernen zu bereichern.

Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich auf Technologien, die in der Lage sind, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Beispiele hierfür sind maschinelles Lernen, Spracherkennung oder Bilderkennung. KI wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, etwa in der Medizin, im Finanzwesen und im Bildungsbereich. In der Bildung kann KI personalisierte Lernwege ermöglichen und administrative Aufgaben automatisieren.

Prompts sind Eingabeanweisungen oder Fragestellungen, die bei der Nutzung von KI-Systemen wie Chatbots oder Textgeneratoren verwendet werden. Ein Prompt ist eine Aufforderung, auf die die KI basierend auf ihrem Training eine Antwort generiert. Die Gestaltung eines guten Prompts ist entscheidend für das Ergebnis, da klare und präzise Formulierungen zu besseren und relevanteren Antworten führen können. Im Kontext von KI ist der Prompt das Bindeglied zwischen dem Benutzer und der Technologie.

Solche Prompts sind jedoch kein Hexenwerk – auch ohne viel Übung kann man mit ein paar Vorüberlegungen erfolgreich Inhalte generieren lassen. Dieses cc-by-nc-sa-Dokument von https://articlett.schule/spot-if-ai-prompt-engineering/ erklärt dies kurz und knapp:


Eine Übersicht über alle Werkzeuge (nebst Kurzanleitung zu jedem Werkzeug) findet man hier: https://ebildungslabor.github.io/H5P/alle.html

Nicht alle Werkzeuge sind geeignet dafür, mit KI erstellt zu werden. Da ChatGPT, KAI und Co. Textbasierte Sprachmodelle sind, muss eine Texteingabe zur Verfügung stehen. Welche das sind und warum kann man hier nachlesen: https://blogs.fu-berlin.de/h5pblog/wf-h5p-mit-ki-nutzen/

Zum Glück sind die von LuL am häufigsten benutzen Werkzeuge genau so aufgebaut, dass KI genutzt werden kann.

2.1. Multiple-Choice-Aufgaben und Kreuzworträtsel

Bei der Auswahl des H5P-Werkzeuges Aufgabenfolge (Question Set / Quiz) können mehrere MCA hintereinander als Quiz abgefragt werden. Bei der Erstellung dieser Seiten im H5P-Editor ihrer Wahl – z.B. in den Medienportalen von LernSax/MeSax für sächsische LuL – kann man sich für „Als Text eingeben“ entscheiden:

Hier kann nun ein Fragenset eingefügt werden. Dieser kann per KI erzeugt werden:

Prompt:

Erstelle ein Quiz zu den bekanntesten technischen Erfindungen der Menschheit mit 20 Fragen und je 4 Antworten! Die Antworten sollen untereinander unter der Frage angeordnet sein. Die richtige Antwort wird durch ein *-Symbol vor der Antwort gekennzeichnet! Verzichte auf die Fragennummerierung und die Aufzählungszeichen! Erzeuge einen durchgehenden Fließtext.

In KAI sieht das dann so aus:

Dies führt auf folgendes Frage-Antwort-Set:

Wer erfand das Telefon?
*Alexander Graham Bell
Thomas Edison
Nikola Tesla
Guglielmo Marconi

Welche Erfindung machte Johannes Gutenberg berühmt?
Dampfmaschine
Flugzeug
*Buchdruck
Fernseher

Wer gilt als der Erfinder des Internets?
Bill Gates
*Tim Berners-Lee
Mark Zuckerberg
Steve Jobs

Welche Erfindung wird James Watt zugeschrieben?
Elektrischer Generator
*Dampfmaschine
Mikroskop
Computer

Welche Erfindung veränderte die Kommunikation im 20. Jahrhundert maßgeblich?
Kompass
*Radio
Röntgengerät
Nähmaschine

Wer erfand die Glühbirne?
*Thomas Edison
Nikola Tesla
Isaac Newton
Albert Einstein

Was erfand Karl Benz, das die Fortbewegung revolutionierte?
Fahrrad
*Automobil
Zug
Flugzeug

Welches Gerät erfand Guglielmo Marconi, das die drahtlose Kommunikation ermöglichte?
Fernseher
Faxgerät
*Radio
Mikrowelle

Wer erfand den modernen Computer?
*Alan Turing
Alexander Graham Bell
Galileo Galilei
Leonardo da Vinci

Welche Erfindung machte die industrielle Revolution möglich?
*Dampfmaschine
Radio
Telefon
Stethoskop

Wer erfand das erste Flugzeug?
Albert Einstein
*Die Gebrüder Wright
Galileo Galilei
Henry Ford

Welche Erfindung stammt von Samuel Morse?
Taschenrechner
*Telegraf
Druckerpresse
Kamera

Was erfand Alexander Fleming, das die Medizin revolutionierte?
*Penicillin
Röntgenstrahlen
Blutdruckmessgerät
Stethoskop

Welche Erfindung ermöglicht das Empfangen und Senden von Signalen über Satelliten?
Telefon
Faxgerät
*Satellitenschüssel
Mikrowelle

Wer erfand die Schreibmaschine?
James Watt
*Christopher Latham Sholes
Henry Ford
Albert Einstein

Welche Erfindung machte Nikola Tesla berühmt?
Dampfmaschine
Glühbirne
*Wechselstrom
Kompaktkamera

Welches Gerät erfand Richard Trevithick?
*Taschenuhr
Lokomotive
Radio
Fahrrad

Wer ist für die Erfindung des Mobiltelefons bekannt?
Steve Jobs
Nikola Tesla
*Martin Cooper
Isaac Newton

Welche Erfindung ermöglicht den digitalen Datenaustausch über große Entfernungen?
Mikrowelle
Fernseher
*Internet
Telefon

Wer gilt als der Erfinder der Elektrizitätserzeugung und -verteilung?
*Nikola Tesla
Isaac Newton
Albert Einstein
Marie Curie

Und dann wird das KI-generierte Frage-Antwort-Set per Copy&Paste in den H5P-Editor eingefügt:

Nun kann die Punkteverteilung/Feedback und die Anordnung der Fragen eingestellt werden. Zum Schluss wird alles gespeichert (Aktionen: Neu anlegen) und sieht dann fertig so aus:

Wenn man schon einmal ein Set aus Fragen und richtigen Antworten generiert hat, dann kann man das auch gleich für ein Kreuzworträtsel in H5P nutzen. Einfach das Werkzeug „Kreuzworträtsel“ auswählen und bei den Hinweis die Frage und bei Antwort die richtige Antwort einfügen! Beachte, dass Leerzeichen und Umlaute vermieden werden:

Speichern und fertig:

So hat man aus einem KI-generierten Frage-Antwort-Set zwei interaktive Übungen erzeugt und kann diese bequem Klassen oder Gruppen in LernSax zuweisen.

2.2. Lückentexte

Alle Formen von Lückentexten unterstützen die Verwendung von KI, da die Text-Anzeige Teil des Werkzeuges ist. Also kann man den Text per KI erzeugen und aufbereiten. Und das geht diesmal so:

Der Prompt für beliebige Text-KI wie z.B. ChatGPT oder auch KAI:

Erstelle einen kurzen Text mit ca. 200 Wörtern zur Pflege von Kaninchen. Markiere in diesem Text alle Substative, indem direkt vor und direkt hinter dem Substativ ein Rauten-Symbol eingefügt wird.

Erzeugt folgenden Text:

Nun kann in Word per „alle Ersetzen“ die Raute durch Sternchen ersetzt werden. Das ist notwendig, weil ein Wort in Sternchen von Textbasierten Tools wie KAI oder ChatGPT als Formatierungsanweisung interpretiert wird. Die Sternchen werden dann nicht angezeigt, sondern das Wort wird kursiv dargestellt. Deshalb der Umweg über # und ersetzten durch *:

Damit hat man die Grundlage für alle Lückentext-Formate!

2.2.1. Lückentext (Fill in the Blanks)

Wenn man aus diesem Text mit Sternchen die H5P-Aufgabe Lückentext (Fill in the Blanks) generiert erhält man folgende interaktive Übung:

2.2.2. Wörter einordnen (Drag the Word)

Der gleiche Text kann auch für den Aufgabentyp Wörter einordnen (Drag the Word) verwendet werden:

2.2.3. Wörter markieren (Mark the words)


Nun soll die KI für uns nicht nur den Text-Inhalt, sondern auch die dazugehörigen Bilder/Videos liefern. Also lassen wir und von KAI eine Story über eine Traumreise generieren.

KAI im Chatmodus:

Diese soll nun auch mit Bildern unterlegt werden. Das kann KAI ebenfalls, wenn man vom „Chatmodus“ in den in den Modus „Bildgenerierung“ umschaltet.

KAI im Bildmodus:

KAI verbraucht für Bilder viele Credits! Man kann das Credit-Limit leider nirgends aufrufen. Das verbleibende Budget ist nur als Balken abzulesen, der schnell kleiner wird und erst nach 30 Tagen wieder aufgefüllt wird.

Deshalb verwenden wir für die Bildgenerierung eher Canva oder Fobizz.

Canva hat bereits in der freien Version das Tool Magic Media, das es erlaubt beliebig viele Bilder in verschiedenen Stilen und Größen zu erzeugen. Die Prompts entnehmen wir dem zuvor generierten Text, um Bilder von den Lokalitäten und dem Sky-Phönix zu generieren.

Mit dem Text und den Bildern können jetzt auch H5P-Werkzeuge genutzt werden, die Bilder unterstützen. Als erstes Beispiel dient wieder ein Lückentext, der diesmal aber mit einem Titelbild – oder besser sogar einem Titel-Video – daherkommt. Das Video wurde aus einem der Bilder mit dem online-Tool Pixverse.ai erzeugt. Das Ergebnis ist hier zu sehen:

Für das H5P-Werkzeug Zuordnungsübung per Drag&Drop wurde eine Reihe von KI-generierten Bildern verwendet. SuS die vorher den Lückentext absolviert haben sollten nun auch die Bilderzuordnung gut hinbekommen:


Noch ansprechender und damit motivierender für SuS sind 360°-Panorama-Touren. Ein Beispiel sei hier gezeigt:

Die Bilder für diese H5P-360°-Panorama-Tour wurden mit dem online-Tool BlockadeLabs erstellt:

https://skybox.blockadelabs.com

Leider erlaubt die Webseite seit kurzem keinen Download der Ergebnisse mehr, so dass es für unser Unterfangen inzwischen nutzlos geworden ist (wenn man nicht einen Bezahl-Account erstellen möchte).

Eine neue – kostenfreie – Variante bietet die Webseite ManyWorlds:

https://www.manyworlds.run

erledigt das aber genauso gut, man braucht allerdings ein wenig Geduld.

Auch ChatGPT kann 360°-Panoramabilder generieren, allerdings muss der Prompt dann entsprechend aufwendig beschrieben werden, da dies nicht die Kernkompetenz eines Großen Sprachmodells ist.

Prompt-Beispiel:

Generiere ein 360°-Panoramabild, Seitenverhältnis 2:1, equirectangular photograph von einem dunklen Wald im Mondschein so, dass Anfang und Ende nahtlos zusammenpassen.

Wenn die Panoramabilder erzeugt worden sind kann die Bearbeitung des H5P-Werkzeuges 360°-Panorama-Tour beginnen. Die Bilder werden als Szenen hinzugefügt und miteinander verknüpft sowie weitere Inhalte eingefügt. Eine ausführliche Beschreibung dafür gibt es in unserem Blogbeitrag „Praktisches Beispiel für H5P und KI„.


5. H5P-GameMap-Story von KI erstellen lassen

Das letzte H5P-Werkzeug, welches sich sehr gut mit KI ausgestalten lässt, ist das GameMap. Die Idee hinter dem GameMap ist die Gamification mit Hilfe von H5P-Werkzeugen. So wird zum Anfang eine Karte importiert (die GameMap) auf der dann an beliebigen Stellen Marker gesetzt werden können an denen H5P-Aufgaben hinterlegt werden können. Diese Stellen können mit Pfaden verbunden werden und entweder in der Reihenfolge des Pfades oder in Abhängigkeit von der Punktezahl freigeschaltet werden.

Dieses ausführliche Anleitungsvideo zeigt die Generierung eines H5P-GameMaps:

Eine Schritt-Für Schritt-Anleitung kann man auch in unserem Blog finden:

https://mpz-landkreis-leipzig.de/gamemap-mit-h5p/

Für dieses H5P-Werkzeug kann die künstliche Intelligenz nun voll ausgenutzt werden. Angefangen bei der Story, die eine Text-KI wie KAI oder ChatGPT „erfinden“ kann, über das Design der Karte mit KI-Map-Editoren bis hin zum Erstellen der Aufgaben kann die KI bei jedem Schritt unterstützend tätig werden.

  1. Schritt: Karte erstellen
  2. Schritt: Story „erfinden“
  3. Schritt: Aufgaben erzeugen (Texte und Bilder per KI erstellen)

Im ersten Schritt kann man online-Tools verwenden, die mittels KI Karten erstellen!

1a. Der Map-Generator https://azgaar.github.io/Fantasy-Map-Generator erstelle sehr schöne physische Maps mit sehr vielen Optionen …

… die man dann exportieren kann:

1b. Mit https://inkarnate.com/ kann man sogar ausgeschmückte Karten erstellen …

… und dann exportieren:

1c. Auch für Städte gibt es Map-Editoren, z. B. https://watabou.github.io/:

Die karten kann man natürlich auch exportieren:

2. Wenn man die Map vorbereitet hat kann man mit dem H5P-Werkzeug weitermachen. Das eingangs verlinkte Video zeigt die technische Vorgehensweise – die Inhalte können per KI generiert werden. Beachten Sie bitte, dass für jede geplante Station auf der Karte auch eine H5P-Übung erstellt oder vorbereitet werden muss! Der zentrale Angelpunkt ist ein Hauptstory – also eine Geschichte, die durch die Stationen führt. Dabei kann die KI großartige Dienste leisten. Im Prompt wird das zentrale Thema, das Umfeld und die Eckpunkte der Story angedeutet – die KI generiert dann die Hintergrundgeschichte, um die sich die einzelnen Aufgaben ranken. Das eigentliche Lernziel wird über die Bearbeitung der Aufgaben vermittelt.

Beispiel-Prompt:

Schreibe eine kurze Story von einem Zwerg, der mit Hilfe von Tieren fünf Aufgaben in verschiedenen Landschaften lösen muss. Die Welt soll in der Fantasy angesiedelt sein und typische Begriffe der Fantasy beinhalten. Die Story soll in einfacher Schrift verfasst sein und nicht länger als 300 Wörter sein.

Hier ist die Story:

Die Karte wird als Hintergrund ausgewählt und dann auf die „Spiellandkarte“ umgestellt.

Hier können nun nach Belieben Aufgaben ergänzt und die Zugriffe auf die Aufgaben eingestellt werden. Wichtig ist es dabei, in den Verhaltenseinstellungen unter dem Punkt Karte das Umherwandern einzuschränken, z.B. auf Erfolgreich absolvieren zum Freigeben. Beim „freien Umherwandern“ können die SuS sonst sofort auf die gesamte Karte zugreifen.

Die ausführliche Video-Anleitung s.o. kann zu Anfang helfen, sich in die Gestaltung hineinzufinden.

In der fertiggestellten GameMap haben wir ein Zeit-Limit (10 min) und nur 5 Leben (+ 1 Zusatz-Leben) zum Start festgelegt. In diesen 10 Minuten müssen 9 Stationen mit insgesamt 47 Punkten durchgespielt werden. Bestanden wird die Karte mit mindestens 80% der Punkte.


Viel Erfolg nun bei Ihrer Arbeit mit H5P und KI. Wir hoffen, dass der Einsatz dieser Werkzeuge ihren Unterricht bereichern kann.

Bei Fragen und Rückmeldungen wenden Sie sich gern an das Team des MPZ LKL in Borna!