LernSax für Naturwissenschaftler

Tafelbilder und Lernmodule nutzen und erzeugen

Die Lernumgebung LernSax bietet gerade – aber nicht nur – für den naturwissenschaftlichen Unterricht jede Menge nützlicher Tools. Das neuste Tool – die Integration von Tafelbildern in LernSax – ist ein großer Fortschritt für den Einsatz von LernSax im Unterricht. Tafelbilder können durch die Lehrerinnen und Lehrer bequem zuhause vorbereitet werden und dann im Unterricht an den IWB/Panels verwendet und/oder mit Klassen/Gruppen geteilt werden. So können SuS die den Unterricht verpasst haben trotzdem das Tafelbild erhalten. Oder für die Vorbereitung von Klassenarbeiten können noch einmal alle diesbezüglichen Tafelbilder durchgegangen werden.


Tafelbilder


Um so schöner ist es, dass neben den normalen Funktionen (Schreiben, Zeichnen, Bilder, Mind-Maps, Formen, Tabellen etc.) auch der Formeleditor nicht vergessen wurde. Insbesondere, da dieser LaTeX unterstützt.

Aufwendige Formeln können also in LaTeX formuliert (ggf. sogar mit Hilfe künstlicher Intelligenz) und in das Tafelbild übernommen werden.

Besonders erwähnenswert scheint uns die Feststellung, dass im Gleichung-Modus das Divisionszeichen als Bruchstrich übernommen wird. Terme können hierbei in Klammern als Zähler und Nenner gekennzeichnet werden.

Das ist schon einmal gut zu wissen, aber noch besser zu wissen ist, dass das Tafelbild-System auf GeoGebra-Notizen (ggs) beruht. Dadurch können GeoGebra-Dateien innerhalb des Tafelbildes erzeugt werden UND fertige GeoGebra-Dateien im ggb-Format per Drag&Drop auf das Tafelbild gezogen werden. Allen, die bereits vorher mit GeoGebra gearbeitet haben, kommt das sehr zugute. So kann ein Tafelbild mit beliebigen GeoGebra-Inhalten angelegt werden:

GeoGebra – Körper in 3D untersuchen
GeoGebra – Funktionen untersuchen
GeoGebra – Vektoren untersuchen
GeoGebra – Skripte sorgen für Interaktivität

Mit den GeoGebra-Werkzeugen CheckBox und Button mit Skript können Tafelbilder interaktiv gestaltet werden.


Das absolute Highlight der Tafelbild-Werkzeuge ist jedoch das Web-Objekte einbinden. Hier kann man komplette Webseiten mit sicherem Zugang (https) einbinden oder Embed-Code hineinkopieren. Schauen wir uns zuerst das Einbinden von Webseiten an:

Hier wurde eine interaktive Simulation von PhET eingebunden und schon kann man – ohne das Tafelbild zu verlassen – die Simulation in den Unterricht einbinden. PhET bietet über hundert interaktive Simulationen für verschieden Fächer, die frei genutzt werden dürfen.

Wem GeoGebra zu kompliziert oder umfangreich ist, kann auch auf DESMOS zurückgreifen. Das online-CAS ist leicht zu bedienen und erlaubt das Speichern eigener Blätter – die dann in LernSax-Tafelbilder eingebunden werden können:

Auch andere interaktive HTML5-Anwendungen wie H5P oder Puzzles und ähnliches sind möglich:

Das Wertvollste ist die Einbindung von H5P-Dokumenten. Wir haben bereits einige Systeme/Plattformen vorgestellt, mit denen H5P erzeugt werden kann. Hier können diese Dateien dann per Tafelbild in den Unterricht integriert werden:


Nicht nur komplette Webseiten können mit dem Werkzeug „Webinhalte einbetten“ zum Tafelbild hinzugefügt werden, sondern auch Web-Objekte mit Embed-Funktionalität. Hier ist das 3D-Portal Sketchfab besonders hervorzuheben. Tausende von 3D-Modellen können unterrichtsbezogen „eingebettet“ werden:

Einfach den Embed-Code kopieren und als Web-Objekt einfügen. Um die Inhalte dann im Tafelbild zu aktivieren kann man im Bearbeiten-ModusObjekt auswählen“ aktivieren oder im Ansichts-Modus einfach zuerst Seite scrollen aktivieren und danach ein Objekt anklicken. Wenn das Objekt einen blauen Rahmen bekommt kann man dieses Objekt interaktiv nutzen!

Genau so funktioniert das mit LearningApps. App suchen oder erstellen, Embed-Code kopieren und in das Tafelbild als Web-Objekt einfügen:

Bereits diese Funktionalität von Tafelbildern ist ein großer Pluspunkt in Sachen Einbeziehung von LernSax in den Unterricht.

Schon früher hatten wir demonstriert, wie man auch ohne Webeinbettung Tafelbildern ein wenig Interaktivität abtrotzen kann, nämlich über das GeoGebra-eigene Scripting:

Wie das funktioniert haben wir bereits in folgendem Blogbeitrag erläutert:

Weiterhin haben wir bereits einen ausführlichen Beitrag über H5P-Plattformen bereitgestellt:

Alle oben verwendeten Tafelbilder kann man anschauen und nachnutzen, indem man der offenen LernSax-Netzwerkgruppe „Tafelbilder Austausch“ beitritt. Unter „Dokumente“ sind diese zu finden.


Lernmodule


Aber nicht nur die Tafelbilder sind eine Fundgrube für Lehrerinnen und Lehrer – noch einen Schritt weiter gehen die Lernmodule. Diese kleinen interaktiven Lernmodule können durch die SuS online bearbeitet werden und die Lehrerin oder der Lehrer hat per Erfolgskontrolle jederzeit die volle Kontrolle über den Lernfortschritt in der Klasse. Auch hierfür gibt es eine offene Netzwerkgruppe „Courselet Austausch“ (ehemals hießen die Lernmodule Courselets). Hier findet man nach Fächern geordnet von anderen Lehrkräften geteilte Lernmodule:

Viele der hier freigegebenen Lernmodule lassen sich sofort kopieren und in den eigenen Klassen einsetzen. Nach dem OER-Prinzip können diese Lernmodule aber auch editiert und somit an die eigenen Unterrichtssituation angepasst werden.

Lernmodul für Biologie
Lernmodul für Chemie
Lernmodul für Informatik
Lernmodul für Mathematik
Lernmodul für Physik

Alle diese Beispiele sind für die Mitglieder der Netzwerkgruppe frei verfügbar. Jeder der ein eigenes Modul erstellt hat, kann dieses auch für die Freigabe in der Netzwerkgruppe bereitstellen.

Ebenfalls in der Netzwerkgruppe liegen die Materialien von unserer Fortbildung zum Erstellen/Editieren von LernSax-Lernmodulen. Hier die dazugehörige Präsentation:

Soweit zur Nutzung fremder und dem Erstellen eigener Lernmodule. Wie bereits angedeutet ist der Mehrwert des doch recht aufwendigen Procedere eigene Lernmodule zu erstellen in der Lernerfolgskontrolle zu suchen.


Egal ob mit interaktiven Tafelbildern oder mit Lernmodulen – mit LernSax kann man Unterrichtsinhalte sehr ansprechend vorbereiten und präsentieren.

Bei Fragen und Hinweisen wenden Sie sich bitte gern an das Team des MPZ LKL in Borna.