Vor einiger Zeit wurde an dieser Stelle die Vorbereitung auf ein Projekt mit dem BSZ Grimma veröffentlicht:
Das Ziel der zweitägigen Veranstaltung war es, zum Schuljahres-Abschluss der Einzelhandelskaufmänner/frauen im zweiten Lehrjahr den Auszubildenen die Chance zu geben, ihre individuellen Vorstellungen von einem Laden/Shop als virtuellen Shop zu gestalten. In einer PowerPoint-Präsentation sollten die Ideen zu den Läden dann mit den gelernten Inhalten verteidigt werden. Zum Abschluss wurden in einer virtuellen Begehung die Eckpunkte des jeweiligen Geschäftes präsentiert.
Hier können Sie bereits einige Screenshots der Ergebnisse anschauen:
Im Vorfeld des Projektes wurden Zweiergruppen gebildet, die sich bereits Gedanken zum Thema machen sollten und ein Grundkonzept des Ladens ihrer Wahl erstellen sollten. Der Grundriss des Laden war also im Prinzip vorhanden.
Zum Beginn des ersten Tages wurde die Einführung in die Benutzung des Programmes SweetHome3D gegeben. Im Vorfeld ausgewählte 3D-Objekte wurden als Mobiliar-Bibliothek hinzugefügt.

Außerdem wurde erklärt, wie zusätzliche 3D-Objekte z.B. aus Sketchfab (unter Beachtung der Urheberrechte) so konvertiert werden, dass sie in SweetHome3D importiert werden können.
Dann begann die Phase der Gruppenarbeit. Alle Gruppen arbeiteten intensiv an der Gestaltung der Läden sowie der Umsetzung ihrer Vorstellungen. Wenn die Arbeiten zum Ende des Schultages abgeschlossen wurden, konnte mit den Präsentationen zur Vorstellung ihres jeweiligen Geschäftes begonnen werden (Screenshots zur Erläuterung eingeschlossen). Der erste Tag endete mit der Vorstellung der Plattform Arrival.Space, auf der die Ergebnisse veröffentlicht werden sollen. Alle Gruppen speicherten ihre fertigen Läden im Format sh3d (SweetHome3D-Dateien). Einige Gruppen exportierten ihre Läden bereits als obj-Dateien. (Kleine Anmerkung am Rande: Türen zwischen begehbaren Räumen sollten im SweetHome3D-Editor bereits geöffnet werden, da die exportierte obj-Datei keine Animationen unterstützt und dann ein Wechsel zwischen den Räumen schwer umzusetzen ist!)
Mit einiger Fleißarbeit wurden die Dateien letztendlich in das glb-Format konvertiert, das die Voraussetzung für das Hochladen auf Arrival.Space ist. Hier zeigte sich, dass die online-Tools zur Konvertierung bei Dateien über 50 MB an ihre Grenzen kamen und die Konvertierung in Blender umgesetzt werden musste.
Weiterhin wurde eine Schwierigkeit sichtbar, mit der im Vorfeld nicht gerechnet wurde: jeder Account auf Arrival.Space kann zwar eine große Anzahl von Spaces erzeugen, aber der Cloud-Speicher ist auf 500 MB begrenzt. Also mussten auf die Schnelle noch zwei weitere Accounts freigeschaltet werden, um alle Läden hochladen zu können.
Zu Beginn des zweiten Tages wurden die Präsentationen in den Gruppen fertig gestellt. Nach der Frühstückspause begannen die Präsentationen.
Bei den Präsentationen wurde auf die Abstimmung der VR-Welten mit den in den Lernfeldern gelernten Inhalten Wert gelegt.
Die SuS – und auch die anwesenden LuL – konnten Fragen zum Konzept und zur Umsetzung stellen.
Zum Abschluss wurde jeweils die fertige VR-Welt präsentiert. Einige Gruppe entschieden sich für die Präsentation per VR-Brillen (Pico 4), andere bevorzugten die Navigation an der interaktiven Tafel.
Die Gruppen, die mit den VR-Brillen arbeiteten wurden auf die Tafel gestreamt, damit alle SuS die virtuelle Begehung miterleben konnten.
Da bei den SuS noch keine Erfahrungen mit VR-Brillen vorlagen, wurden die Welten als Link per hmd.link an die Brillen gesendet. Unter der VR-Brille brauchten also keine Eintragungen von URL’s vorgenommen werden, sondern einfach die Links aktiviert werden …

Wer nun Lust hat, die Shop-Ideen der SuS zu testen findet alle in einer VR-Welt zusammengefasst. Diese VR-Welt basiert auf der Plattform Arrival.Space. Die Bedienung kann man hier nachlesen:
Und das ist die fertige VR-Welt. Diese kann mit dem Browser, dem Tablet/Smartphone (Arrival.Space-App) oder der VR-Brille betreten werden:
Die Welt kann über diesen Link in einem neuen Fenster geöffnet werden: https://live.arrival.space/shopvr
Wir – das Team des MPZ LKL – wünschen Ihnen nun viel Spaß beim Ausprobieren oder Nachnutzen. Für Fragen oder Hilfen stehen wir gern zur Verfügung …